Hauptschwerpunkte:
A) Öffentlichkeitsarbeit
- Konzeption von Faltblättern, Broschüren
- Informationstafeln am Schutzgebietseingang
- Informationstafeln an Alpenvereinshütten
- Konzeption von Naturerlebnispfaden
- Konzeption Fahrtziel-Natur Allgäuer Hochalpen(www.fahrtziel-natur.de)
- Durchführung von Exkursionen
- Fortbildungen für Multiplikatoren - Aufbau eines Netzwerks
- Beratung von Besuchern, Verbänden, Nutzergruppen und Behörden
- Kommunikation von Natura 2000
B) Besucherlenkung
- Pilotprojekt Besuchermonitoring (gefördert von der Stiftung Bayerisches Naturerbe)
- Konzeption und Betreuung von Infostationen
- Daten- / Luftbildauswertung / Nutzungskartierung> Ruhezonenkonzept
C) Monitoring
- ab 2008 Hauptschwerpunkt Rauhfußhühner: Flächendeckende Habitatbewertung und Zählungen von Birkhühnern (ab 2009 grenzübergreifend geplant)
- Erhebungen von Alpenschneehühnern und Haselhühnern in ausgewählten Probeflächen
- Naturnahe Umlagerungsstrecken > Flußuferläufer
- Geröllfelder, alpine Matten > Steinschmätzer (Begleitarten: Steinrötel, Steinhuhn)
D) Sonstiges
- Pflegekonzept Linkerskopf
- Grenzübergreifende Zusammenarbeit - Aufbau eines Netzwerks
© Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Termine
20.01.2021 München:Online-Vortrag: Insekten in der Krise – welche Rolle spielen Land- und Forstwirtschaft? >> mehr...22.01.2021 München:Vorstandswahl der Münchner Naturschutzjugend (NAJU) im LBV >> mehr...24.01.2021 Heideck:ENTFÄLLT! Winterwanderung der gemeinsamen OG Heideck von BN und LBV >> mehr...25.01.2021 Fürth:entfällt: Monatstreff der KG Fürth mit Vortrag "Beweidung auf Naturschutzflächen" >> mehr...